Wohlfahrtsausschuss

Wohlfahrtsausschuss
Wohlfahrts|ausschuss,
 
französisch Comité de Salut Public [kɔmi'te də sa'ly py'blik], 1793-95 das oberste Exekutivorgan des französischen Nationalkonvents. Am 1. 1. 1793 als Verteidigungsausschuss (»Comité de Défense Générale«) geschaffen, am 6. 4. erstmals zum Wohlfahrtsausschuss umgebildet, bestand der Ausschuss zunächst aus neun, seit Juni 1793 aus zwölf »Exekutivkommissaren«, die die Minister ersetzten. Unter M. de Robespierres Führung (27. 7. 1793-27. 7. 1794) wurde der Wohlfahrtsausschuss zu einem der wichtigsten Organe der berüchtigten Schreckensherrschaft der Jakobiner. Weitere führende Mitglieder waren A. de Saint-Just und L. Carnot. (Französische Revolution)
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Französische Revolution von 1789: Vom dritten Stand zur Nation
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wohlfahrtsausschuss — Der Wohlfahrtsausschuss (Comité de salut public) wurde am 6. April 1793 während der Französischen Revolution vom Nationalkonvent als Ausschuss der öffentlichen Wohlfahrt und der allgemeinen Verteidigung eingerichtet. Er diente als Exekutivorgan… …   Deutsch Wikipedia

  • Wohlfahrtsausschuss (20. Jahrhundert) — Wohlfahrtsausschuss nannten sich seit dem Anfang der 1990er Jahre einige linksradikale Initiativen in großen deutschen Städten (u. a. Hamburg, München, Köln, Frankfurt am Main, Düsseldorf). Die Initiativen gründeten sich 1992 im Rahmen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Wohlfahrtsausschuß — Wohlfahrtsausschuss …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • Wohlfahrtsausschuß — Wohlfahrtsausschuss …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • Maximilian Robespierre — anonymes Portrait von M. de Robespierre, um 1793, Musée Carnavalet Maximilien Marie Isidore de Robespierre (häufig nur Maximilien Robespierre [maksimiˈljɛ̃ ʀɔbɛsˈpjɛːʀ]; * 6. Mai 1758 in Arras; † 28. Juli 1794 in …   Deutsch Wikipedia

  • Maximilian de Robespierre — anonymes Portrait von M. de Robespierre, um 1793, Musée Carnavalet Maximilien Marie Isidore de Robespierre (häufig nur Maximilien Robespierre [maksimiˈljɛ̃ ʀɔbɛsˈpjɛːʀ]; * 6. Mai 1758 in Arras; † 28. Juli 1794 in …   Deutsch Wikipedia

  • Maximilien Marie Isidore de Robespierre — anonymes Portrait von M. de Robespierre, um 1793, Musée Carnavalet Maximilien Marie Isidore de Robespierre (häufig nur Maximilien Robespierre [maksimiˈljɛ̃ ʀɔbɛsˈpjɛːʀ]; * 6. Mai 1758 in Arras; † 28. Juli 1794 in …   Deutsch Wikipedia

  • Maximilien Robespierre — anonymes Portrait von M. de Robespierre, um 1793, Musée Carnavalet Maximilien Marie Isidore de Robespierre (häufig nur Maximilien Robespierre [maksimiˈljɛ̃ ʀɔbɛsˈpjɛːʀ]; * 6. Mai 1758 in Arras; † 28. Juli 1794 in …   Deutsch Wikipedia

  • Robespierre — anonymes Portrait von M. de Robespierre, um 1793, Musée Carnavalet Maximilien Marie Isidore de Robespierre (häufig nur Maximilien Robespierre [maksimiˈljɛ̃ ʀɔbɛsˈpjɛːʀ]; * 6. Mai 1758 in Arras; † 28. Juli 1794 in …   Deutsch Wikipedia

  • Maximilien de Robespierre — Maximilien Robespierre (anonymes Porträt, um 1793, Musée Carnavalet) Maximilien Marie Isidore de Robespierre (häufig nur Maximilien Robespierre [maksimiˈljɛ̃ ʀɔbɛsˈpjɛːʀ]; * 6. Mai 1758 in Arras; † 28. Juli 1794 in …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”